Erasmus+ und Finanzierungsmöglichkeiten
Was ist Erasmus+? Und warum ist es wichtig?
Erasmus+ ist ein Förder- und Austauschprogramm im Bereich Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport, das von der Europäischen Union initiiert wurde. Es ist eine der wichtigsten EU-Initiativen im Bereich Bildung und Ausbildung und spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung internationaler Mobilität, interkultureller Zusammenarbeit und dem Austausch bewährter Praktiken innerhalb von Bildungseinrichtungen und Organisationen in ganz Europa.
Die Bedeutung des Erasmus+ Programms lässt sich durch folgende Aspekte verdeutlichen:
- Internationale Mobilität von Studierenden und akademischem Personal: Erasmus+ bietet Mobilitätsmöglichkeiten für Studierende, Lehrkräfte und akademisches Personal im Hochschulbereich, um in anderen europäischen Ländern zu studieren, zu unterrichten und sich fortzubilden. Dies trägt zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen, zur Verbesserung des akademischen Wissens und der Fähigkeiten sowie zur Internationalisierung von Bildungseinrichtungen bei.
- Förderung sozialer Inklusion und Chancengleichheit: Das Erasmus+ Programm unterstützt Projekte, die den Zugang zur Bildung und Ausbildung für benachteiligte und marginalisierte Gruppen fördern sowie Vielfalt und Inklusion in der Hochschulbildung und der Gesellschaft insgesamt fördern.
- Entwicklung von Fähigkeiten und beruflichen Kompetenzen: Erasmus+ bietet Möglichkeiten für Praktika, Freiwilligendienste und berufliche Fortbildungen im Ausland, um die sprachlichen, zwischenmenschlichen und beruflichen Fähigkeiten der Teilnehmenden zu entwickeln und ihre Chancen auf Integration in den Arbeitsmarkt zu erhöhen.
- Zusammenarbeit und Innovation in Bildung und Ausbildung: Das Erasmus+ Programm fördert die transnationale Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und öffentlichen Behörden zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte im Bereich Bildung, Ausbildung und Jugend.
- Förderung der europäischen Bürgerschaft und gemeinsamer Werte: Durch Mobilitätserfahrungen und internationale Zusammenarbeit trägt Erasmus+ zur Förderung der europäischen Bürgerschaft, interkulturellen Dialogs und gemeinsamer Werte der Europäischen Union wie Solidarität, gegenseitigem Respekt und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten bei.
Daher gilt Erasmus+ als ein wesentliches Instrument zur Förderung der europäischen Zusammenarbeit im Bereich Bildung, Ausbildung und Jugend, das zur persönlichen und beruflichen Entwicklung der Einzelnen sowie zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der europäischen Identität beiträgt.

Das allgemeine Ziel des Programms besteht darin, durch lebenslanges Lernen die Bildungs-, persönliche und berufliche Entwicklung von Personen, die im Bereich Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport tätig sind, sowohl in Europa als auch darüber hinaus zu unterstützen und so zu nachhaltigem wirtschaftlichem Wachstum, Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze, sozialem Zusammenhalt, Förderung von Innovationen und Stärkung der europäischen Identität und aktiven Bürgerschaft beizutragen. Das Programm stellt somit ein wesentliches Instrument für die Schaffung eines europäischen Bildungsraums und die Unterstützung der Umsetzung der europäischen strategischen Zusammenarbeit im Bildungs- und Ausbildungsbereich mit den entsprechenden sektoralen Agenden dar. Darüber hinaus ist das Programm wesentlich für die Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der Jugendpolitik im Rahmen der EU-Jugendstrategie 2019-2027 sowie für die Entwicklung der europäischen Dimension im Sport.
Das Programm hat die folgenden spezifischen Ziele:
- die Mobilität von Personen und Gruppen für Lernzwecke sowie die Zusammenarbeit, Qualität, Inklusion und Gleichheit, Exzellenz, Kreativität und Innovation auf Organisationsebene und in Bildungs- und Ausbildungspolitiken zu fördern;
- die Mobilität für informelles und non-formales Lernen, die aktive Beteiligung junger Menschen sowie die Zusammenarbeit, Qualität, Inklusion, Kreativität und Innovation auf Organisationsebene und in Jugendpolitiken zu fördern;
- die Mobilität des Personals im Bereich Sport für Lernzwecke sowie die Zusammenarbeit, Qualität, Inklusion, Kreativität und Innovation auf Organisationsebene und in Sportpolitiken zu fördern.
Das Programm verfügt über ein globales indikatives Finanzpaket von über 26 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt für einen Zeitraum von sieben Jahren (2021-2027). Der jährliche Haushalt wird von der Haushaltsbehörde beschlossen. Die verschiedenen Etappen zur Annahme des EU-Haushalts können unter verfolgt werden.
Einzelne Personen stellen die Hauptzielgruppe des Programms dar. Diese Personen können am Programm teilnehmen, hauptsächlich über Organisationen, Institutionen, Einrichtungen oder Gruppen, die solche Aktivitäten organisieren. Die Zugangsbedingungen zum Programm beziehen sich daher auf die folgenden beiden Akteure: “Teilnehmende” (Personen, die an Erasmus+ Projektaktivitäten teilnehmen und einen Teil des von der Europäischen Union gewährten Zuschusses erhalten können, um ihre Teilnahmekosten zu decken) und “teilnehmende Organisationen” (einschließlich informeller Jugendgruppen, die an einem Erasmus+ Projekt beteiligt sind, entweder als Antragsteller, Partner oder freiberufliche Mitarbeiter). Sowohl für Teilnehmende als auch für teilnehmende Organisationen hängen die Teilnahmebedingungen vom Land ab, in dem sie ansässig sind.
Finanzierungsmöglichkeiten
Um eine Finanzierung zu erhalten, sind die Erstellung eines Geschäftsplans und die Einreichung von Dokumenten zur Nachweisung der Bankensolvenz erforderlich.
Nationale Finanzierungsprogramme:
1. Finanzierungskapital der Handels- und Sozialkammer, insbesondere für Frauen, die als arbeitslos gemeldet sind.
- Finanzhilfe für einen Zeitraum von 6 Monaten in Höhe des monatlichen Arbeitslosengelds plus 300 EUR.
- Arbeitslosenbescheinigung für einen Zeitraum von 150 Tagen.
Gewährung der zusätzlichen 300 EUR für einen verlängerten Zeitraum von bis zu 9 Monaten.
2. START-Kapital
Programm des JOB-Office
- Für bestimmte Kategorien von Frauen, die Sozialhilfe erhalten, kann das für die Unternehmensgründung erforderliche Kapital um bis zu 24 Monate verlängert werden.
- Die Unternehmerin ist während des Bezugs von Sozialhilfe krankenversichert.
3. Spezielle Fonds für Frauen im ländlichen Raum
3.1. Fonds, die von der Verwaltungsbehörde der Region Sachsen gewährt werden
- Unterstützung von bis zu 8.000 EUR.
- Eigenbeitrag 10%.
- In Gebieten/Ortschaften mit weniger als 10.000 Einwohnern.
- Nur für unternehmerische Tätigkeiten als Haupttätigkeit.
3.2. Fonds für Unternehmerkurse durch die Sächsische Nationalbank (SAB)
- Für Kurse im Bereich Unternehmertum als Haupttätigkeit.
- Kurse über einen Zeitraum von 2-5 Tagen zur Gründung von Unternehmen/Start-ups (maximal 400 EUR/Tag).
- Kurse über einen Zeitraum von 5-10 Tagen für die Übernahme von Unternehmen/Start-ups (maximal 500 EUR/Tag).
- Grundkurse in Unternehmertum.
3.3. Unternehmerpreise für Frauen – Sächsische Nationalbank (SAB)
- Für unternehmerische Tätigkeiten als Haupttätigkeit.
- 1.320 EUR/Monat plus zusätzlich 300 EUR für einen Zeitraum von 6 Monaten.
- Zusätzliche Gewährung von 900 EUR für weitere 9 Monate.
- 140 EUR/Monat Bonus zur Unterstützung der Kinderbetreuung.
4. Spezielle Fonds auf nationaler Ebene
4.1. BAFA – Know-how-Fonds für junge Unternehmer
- Finanzielle Unterstützung für die Zeit nach der Gründung des Start-ups für Beratung in finanziellen, personellen und organisatorischen Angelegenheiten.
- Finanzierung zu 80%. Maximal 3.200 EUR für Start-ups (vor weniger als 2 Jahren gegründet) und maximal 2.400 EUR für bereits gegründete Unternehmen (ab dem dritten Jahr der Tätigkeit).
4.2. START (www.kfw.de)
- Finanzierung von Investitionen und Sachanlagen.
- Anwendbar für Gründer und kleine Unternehmen, die ihre Tätigkeit vor weniger als 5 Jahren aufgenommen haben.
- Für Projekte bis zu einem Finanzierungsvolumen von 125.000 EUR (davon 50.000 EUR für Sachanlagen).
– Kreditlaufzeit zwischen 5 und 10 Jahren.
– Kreditantrag über die eigene Bank.
5. Spezielle Finanzierungen der Region Sachsen
5.1. Mikrokredite durch die Sächsische Nationalbank für Entwicklung (SAB)
- Finanzierung von Investitionen und Sachanlagen.
– Entweder vor der Gründung oder als neu gegründetes Unternehmen bis zu 5 Jahre nach der Gründung.
– Günstiger Zinssatz für Kredite von bis zu 20.000 EUR.
– Der Kreditantrag wird direkt bei der Sächsischen Nationalbank für Entwicklung (SAB) gestellt.
– Eigenkapital von mindestens 20% ist obligatorisch.
– Voraussetzung: wirtschaftliche Tätigkeit als Haupttätigkeit und Durchführung der Tätigkeit in der Verwaltungsregion Sachsen.
F.A.Q.
Das HERA-Projekt entsteht als strategische Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen, denen sich Unternehmerinnen gegenübersehen, verschärft durch die unverhältnismäßige Auswirkung der COVID-19-Pandemie.
Das Projekt zielt darauf ab, lokale Bedürfnisse durch stark ausgerichtete Bildungslösungen zu adressieren, wobei interaktive digitale Tools genutzt werden. Das übergreifende Ziel besteht darin, die Kompetenzen von Trainern und Lernenden in der Erwachsenenbildung zu stärken, indem gezielt Frauen mit Sekundarschulbildung aus ländlichen Gebieten angesprochen werden, und eine effektive Nutzung von Innovationskapazitäten und -fähigkeiten sicherzustellen.
- Steigerung der Kompetenzen von Trainern und Lernenden in der Erwachsenenbildung durch Bereitstellung neuer Schulungsmethoden im Unternehmenssektor.
- Erhöhung des Angebots an hochwertigen Programmen zur Kompetenzentwicklung im digitalen Lernkontext, die den Bedürfnissen des weiblichen Unternehmertums gerecht werden und die Fähigkeit von Organisationen im Bildungssektor und der Erwachsenenbildung steigern sollen, ihre Mission zu erfüllen, indem sie den Zugang zu Ressourcen ermöglichen und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Innovation erhöhen.
- Steigerung der Kompetenzen von Unternehmerinnen und des Anteils von Unternehmen aus ländlichen Gebieten.
Unsere Partner kommen aus Rumänien, Deutschland, Italien und Kroatien.